KSB Partnerhaus 2 Baden
Ziel: Bei der Modernisierung des KSB Areal steht die Idee der integrierten Gesundheitsversorgung im Vordergrund. Einen wesentlichen Bestandteil stellen dabei die KSB Partnerhäuser dar. Durch die Kooperation und Vernetzung unter den Gesundheitspartnern entsteht ein Versorgungssystem, das vorhandene Ressourcen und Synergien verstärkt nutzt und so einen Beitrag zur Kosteneinsparung leistet. Der Erfolg vom Partnerhaus 1 und das zunehmend höhere Bedürfnis an ambulanter Versorgung wird durch den Neubau des zweiten Partnerhauses abgedeckt.
Problemstellung: Das Gebäude für Büronutzung und Nutzung für niederschwellige medizinische Dienstleistungen liegt nördlich des ehemaligen Spitalgebäudes zwischen dem Partnerhaus 1 und dem Spitalersatzneubau. Nach der Umstrukturierung des KSB Areals bildet das Partnerhaus 2 den Auftakt des Geländes. Ein Umstand, dem mit einem kompakten Kubus und einer bandförmigen dunklen Metallfassade Rechnung getragen wird. Das stark abfallende Gelände am Standort erwiess sich als Chance für die Nutzungen, die vom Untergeschoss bis zum Dach die gleiche Qualität haben.
fsp: Das Untergeschoss tritt mit der Physiotherapie entlang der umverlegten Erschliessungsstrasse als Vollgeschoss in Erscheinung und ist somit bis auf die Nordseite natürlich belichtet. Zwischen den Partnerhäusern 1 und 2 spannt sich ein Geschoss darüber ein Platz auf, an den von beiden Häusern der Hauptzugang zum Liegen kommt.
Die sieben Geschosse sind für verschiedenartige Nutzungen wie Untersuchungsräume, Labors und Büros ausgelegt. Die Gebäudekonstruktion ist modular und die Räume sind so vorbereitet, dass der Mieterausbau frei gestaltet und auch später mit geringen baulichen Massnahmen verändert werden kann.